NEWS & AKTUELLES
Lions Club Kempten-Cambodunum

[03.12.2023] Am Sonntag, den 03.12. findet das traditionelle Adventskonzert des Lions Club Kempten-Cambodunum statt. Der Erlös kommt Menschen aus dem Allgäu zugute, die unverschuldet in Not geraten sind. Die Veranstaltung beginnt um 18 Uhr in der St. Mang Kirche.
In diesem Jahr steht das Konzert unter dem Motto „Eine musikalische Reise durch die Vorweihnachtszeit“ und ist so vielseitig wie noch nie. Den Auftakt übernehmen Dudelsack und Trommel, gefolgt von adventlichen Improvisationen an der Orgel und am Saxophon. Im Anschluss dominieren die leiseren Töne. So entführen Franziska Widmer an der Harfe und die leidenschaftlichen Sänger der Nordhangmannen die Besucher in eine bunte Musikwelt voller Bilder und Emotionen. Musik, die ins Herz geht und den ersten Advent in vollem Glanz erstrahlen lässt. Und dazwischen berührt Dr. Lars Hoppe die Besucher mit Geschichten zum Nachdenken.
"Wenn ein Wunder auf der Welt geschieht, geschieht’s durch liebevolle, treue Herzen", schrieb Goethe. So manchen Menschen mag es wie ein Wunder vorkommen, wenn sie in Notsituationen unbürokratisch und schnell Unterstützung erhalten. Um diese Unterstützung, die vom Lions Club Kempten-Cambodunum natürlich das ganze Jahr geleistet wird, zu finanzieren, veranstaltet der Service-Club alljährlich das Adventskonzert in der St. Mang Kirche.
Alles in allem verspricht der "Klangvolle Advent" eine feierliche Einstimmung auf die Weihnachtszeit. Dass mit dem Erlös des Abends auch noch Menschen in Not geholfen werden kann, macht das Erlebnis noch bedeutsamer.
Eintrittskarten zum Preis von 15 Euro sind erhältlich bei der Papeterie Staehlin in Kempten, Klostersteige.

[20.07.2023] Insgesamt 3.700,-- Euro wurden an 54 SchülerInnen der vier Kemptener Haupt- und Mittelschulen im Rahmen ihrer Schulabschlussfeiern übergeben.
Eine Mischung aus Freude und Wehmut war an diesem Abend spürbar, auch im wunderschönen Innenhof der Mittelschule auf dem Lindenberg. Rektorin, Klassenleiter und SchülerInnen hielten teils emotionale Reden und warfen manch humorvollen Blick zurück auf das letzte Schuljahr. Und letztendlich nahmen die feierlich gekleideten SchülerInnen ausnahmslos strahlend ihre Abschlusszeugnisse entgegen.
Noch ein klein wenig mehr strahlten die SchülerInnen, die an diesem Abend eine Prämie des Lions Clubs Kempten-Cambodunum für ganz besondere Leistungen erhielten. Denn der Kemptener Serviceclub ehrt seit vielen Jahren AbsolventInnen der vier Kemptener Mittelschulen für gute schulische Leistungen aber auch für soziales Engagement im Bereich der Schul- und Klassengemeinschaft.
„Die jährliche Prämierung der SchülerInnen ist ein echtes Herzensprojekt unseres Clubs“ erzählt Doris Schmid, die im Namen des Clubs die Ehrung an der Mittelschule auf dem Lindenberg vornehmen durfte. „Ganz besonders wichtig ist es uns, auch junge Menschen auszuzeichnen, die sich für andere engagieren, denn das entspricht ja auch dem Motto der Lions Clubs: Gemeinsam Gutes tun.“
Auch das Feedback der RektorInnen und LehrerInnen der Kemptener Schulen zeigt, wie wichtig dieses Engagement und die Wertschätzung der SchülerInnen, gerade in den Haupt- und Mittelschulen, ist.
Jugendcamp-Ausflug nach Kempten
[01.08.2023] Jedes Jahr organisiert der Lions District Bayern Süd sein Jugendcamp, für Jugendliche im Alter vom 17 bis 20 Jahren aus der ganzen Welt. Diese können sich bewerben, um 3 Wochen lang die Kultur Deutschlands kennenzulernen, die Unterbringung in dieser Zeit erfolgt in Lions-Familien.
Dieses Jahr kamen die Jugendlichen aus der Türkei, Italien, Litauen, Slowenien, Belgien, Spanien, Israel und sogar aus Mexiko.
Ein Ausflugstag führte die jungen Menschen diesmal ins Allgäu nach Kempten. Mit tatkräftiger Unterstützung von Dr Johannes Huber und Michael Piesbergen (LC Buchenberg), Wilhelm Jörg (LC Müssiggengel), Joachim Löffeler (LC Kempten) und Brigitte Ankele und Wolfgang Obermeyer (LC Kempten-Cambodunum) konnte ein abwechslungsreiches Programm samt Verköstigung auf die Beine gestellt werden.
[01.08.2023] Jedes Jahr organisiert der Lions District Bayern Süd sein Jugendcamp, für Jugendliche im Alter vom 17 bis 20 Jahren aus der ganzen Welt. Diese können sich bewerben, um 3 Wochen lang die Kultur Deutschlands kennenzulernen, die Unterbringung in dieser Zeit erfolgt in Lions-Familien.
Dieses Jahr kamen die Jugendlichen aus der Türkei, Italien, Litauen, Slowenien, Belgien, Spanien, Israel und sogar aus Mexiko.
Ein Ausflugstag führte die jungen Menschen diesmal ins Allgäu nach Kempten. Mit tatkräftiger Unterstützung von Dr Johannes Huber und Michael Piesbergen (LC Buchenberg), Wilhelm Jörg (LC Müssiggengel), Joachim Löffeler (LC Kempten) und Brigitte Ankele und Wolfgang Obermeyer (LC Kempten-Cambodunum) konnte ein abwechslungsreiches Programm samt Verköstigung auf die Beine gestellt werden.

[29.06.2023] Johann und Birgit Heining haben über viele Jahre die Finanzen des Lionsclubs Kempten-Cambodunum sowie der dazugehörigen Förderungsgesellschaft vorbildlich geordnet, auf aktullem Stand gehalten und transparent gemacht. Einnahmen und Ausgaben hielten sie in einer guten Balance, damit Club und Förderungsgesellschaft damit Gutes tun konnten. They served! In Vertretung des Präsidenten von LC Kempten-Cambodunum, Alexander Gabler, dankte der Erste Vorsitzende der Förderungsgesellschaft, Dr. Gerd Riedel-Caspari (Mitte), den beiden für ihren Einsatz und wünschte viel Kraft für die weitere Arbeit in der Kanzlei wie auch für die Betreuung von Eltern und Enkeln.

[28.04.2023] 10 Lionsfreunde aus Ungarn vom LC Sopron kamen am Freitag, den 28.04.23 zu uns ins schöne Allgäu um den Beginn einer hoffentlich langjährigen Jumelage mit unserem Club zu beginnen. Wir haben drei schöne Tage miteinander verbracht, viel erzählt, gelacht, diskutiert und uns gegenseitig kennengelernt. Die vom derzeitigen Präsidenten Ákos Vörös angeführte Gruppe war uns auf Anhieb sehr sympathisch und wir haben schon unseren Gegenbesuch zur Weinlese im September in Sopron zugesagt.
Nach erfolgreicher Anfahrt und Bezug der Hotelzimmer ging es am Freitagabend zum Kennenlerntreffen in unser Clubrestaurant Waldhorn, wo wir bei gutem Essen und Getränken die angereisten Lions-Mitglieder kennen und auch ziemlich schnell schätzen gelernt haben. Als Gastgeschenk erhielten wir 50 Flaschen erlesenen Soproner Wein vom Präsidenten Àkos Vörös überreicht.
Am Samstag begleiteten Frank und Gisela Edele die Truppe bei einer interessanten Stadtführung mit Coranna Rietzler zu den wichtigsten Sehenswürdigkeiten unserer Stadt. Nach einer Stärkung mit mitgebrachtem ungarischen Schnaps ging es bei schönstem Wetter durch den Stadtpark über den Wochenmarkt, wo sich die Ungarn mit gutem Allgäuer Käse eindeckten, weiter in die Basilika, wo sie allerlei Wissenswertes über die Stiftsstadt und die dazugehörige Kirche erfuhren. Über den Hofgarten und weitere Punkte im Zentrum ging es bis zur St. Mang Kirche und endete dann an unserem Lions Stand für die diesjährige Tombola, wo alle auf den offiziellen Beginn des 38. Kemptener Jazzfrühlings warteten. Die Ungarn erkundigten sich nach unseren Activities und bestaunten dann das tolle Ergebnis unserer Tombola.
Am Abend traf man sich dann zur gemütlichen Runde im Restaurant Storchennest, das von einer Ungarin aus Sopron geführt wird. Mehrere Schnapsrunden mussten überstanden werden und die Stimmung war heiter bis ausgelassen, das Kennenlernen intensivierte sich zusehends auch dank der tatkräftigen Unterstützung von Lajos Fischer, der ja die ersten Kontakte in seiner Heimatstadt Sopron mit dem dortigen Club geknüpft hatte und auch bei schwierigen Wörtern mit der Übersetzung weiterhalf. Anschließend ging es noch auf einen Absacker ins Enchiladas, wo wir bis 1.30 Uhr bei viel Cocktails und interessantem Austausch richtig „verhockt“ sind.
Den Höhepunkt bildete dann die gemeinsame Wanderung beider Lions Clubs auf die Neumayr Hütte am Grünten oberhalb von Kranzegg. Bei trockenem und immer sonnigeren Wetter marschierte man eine knappe Stunde vom Parkplatz bis zur Hütte, wo uns die Wirtinnen schon mit kühlen Getränken und Allgäuer Schmankerln erwarteten. Unsere Gäste genossen den fantastische Ausblick auf das Allgäu sowie die Brotzeiten und das gute Allgäuer Bier. Sie hatten natürlich wieder Schnaps mitgebracht, der mehrfach die Runde machte. An diesem Tag wurden schon erste Freundschaften geknüpft und Verabredungen für den Sommerbesuch vereinbart.
Am Abend traf man sich dann wieder im Enchiladas, wo wir das Besuchswochenende bei gutem Essen und Trinken ausklingen ließen und nach einer herzlichen und emotionalen Verabschiedung die Gäste wieder ins Hotel begleitet haben.
Wir waren alle sehr positiv beeindruckt von der unkomplizierten und herzlichen Begegnung mit unseren Freunden aus Sopron und hoffen, sie bald wieder zu sehen und mit ihnen zusammen Sopron und das Weinfest genießen zu dürfen.

Bilder sagen mehr als Worte - sagt man ;-)

...

Am 11. Januar 2023 waren wir bei LF Johann Georg Fendt eingeladen zum traditionellen Neujahrsschiessen bei der Feuerstutzen-Schützengesellschaft FSG Marktoberdorf 1550. Nach einem leckeren Menu ging es zum Schießstand. Hier erhielten wir Einweisung und Tipps vom 1. Schützenmeister Martin Fumian, 2. Schützenmeister Thomas Brenner und Fabian Brugger. Gleich bei seiner ersten Teilnahme gelang Fabian Rosskopf der beste Schuss. Die anschliessende Siegerehrung führte LF Fendt durch und zeichnete die zehn besten Teilnehmer mit von ihm gestifteten Preisen aus. Die anschliessende Spendensammlung ergab einen ordentlichen Betrag für unseren Förderungsverein. Herzlichen Dank an die Schützengesellschaft mit ihrem Ehren-Schützenmeister Johann Georg Fendt.

Am 14.12. 22 konnten wir Herrn Dipl.Ing. Florian Weh im Clublokal Waldhorn begrüßen. Herr Weh ist Geschäftsführer des renergie Allgäu e.V. und der renergie GmbH. Mit seinem Vortrag "Chance: Stromerzeugung aus Erneuerbaren" erhielten wir viele Informationen und Anregungen zum Einsatz erneuerbarer Energien.
Renergie Allgäu e.V. ist ein wirtschaftlich und politisch unabhängiger Verein, der sich für die verstärkte Nutzung Erneuerbarer Energien und für Maßnahmen zur Verbesserung der Energieeffizienz einsetzt. Der Verein fördert regionales Wirtschaften, weil Erneuerbare Energien in der Region Arbeitsplätze und nachhaltiges Wachstum schaffen. Renergie will mit innovativen Konzepten die Energiewende ermöglichen und die Wertschöpfung aus der Energieerzeugung in der Region steigern.
Zur Erreichung des Zieles ist der Verein in folgenden Bereichen tätig:
- Organisation und Durchführung von Ausstellungen, Messen und Veranstaltungen;
- Beratung der Betreiber/Betreiberinnen von Anlagen für erneuerbare Energien;
- Beratung von Verbrauchern/Verbraucherinnen zum sorgsamen und effektiven Umgang mit Energie;
- Förderung und Veröffentlichung von beispielhaften Projekten;
- Zusammenarbeit mit anderen Verbänden mit gleicher oder ähnlicher Zielsetzung;
- Einwirken auf Entscheidungsträger/ Entscheidungsträgerinnen in Gesetzgebung, Staat, Kommunen und Wirtschaft;
- Förderung regionaler Versorgungsstrukturen;
- Förderung neuer Produkte und Entwicklungen für erneuerbare Energien und des effektiven Einsatzes von Energie
- Aufklärung über Risiken und Schäden der Energiegewinnung aus fossilen und atomaren Anlagen

Am Sonntag, den 27.11. findet unter der Leitung von KMD Frank Müller das traditionelle Adventskonzert des Kemptener Lions Clubs statt. Der Erlös kommt Menschen aus dem Allgäu zugute, die unverschuldet in Not geraten sind. Die Veranstaltung beginnt um 18 Uhr in der St. Mang Kirche.
Eintrittskarten zum Preis von 15 Euro sind erhältlich bei der Papeterie Staehlin in Kempten, Klostersteige.

Am 27.10. machten sich ca. 20 Lions in Fahrgemeinschaften auf den Weg zu Vaude in Tettnang. Dort hielt Frau Mommsen einen spannenden Vortrag über die Ziele und die Produktion der nachhaltigen Outdoormarke. Für Vaude stehen die Menschen, die Nachhaltigkeit und der wirtschaftliche Erfolg im Fokus der Unternehmensphilosophie.
Für Antje von Dewitz ist es selbstverständlich, als Unternehmerin Verantwortung für Mensch und Natur zu übernehmen. Nachdem sie 2009 die Geschäftsleitung von ihrem Vater übernahm, transformierte sie VAUDE zu einem durch und durch nachhaltigen Unternehmen. „Antje von Dewitz entwickelte VAUDE konsequent zu einer Marke weiter, die wie kaum eine andere den Anspruch auf nachhaltiges Wirtschaften in die Tat umsetzt“, lobt die Jury des EY Entrepreneur Of The Year Award. Um dieses Wissen weiterzugeben, wurde die VAUDE Academy für nachhaltiges Wirtschaften gegründet, die andere Unternehmen bei ihrer Transformation berät und begleitet.
Das Familienunternehmen setzt Nachhaltigkeit in allen Unternehmensbereichen um, von der Produktentwicklung über Mobilitätskonzepte bis hin zu innovativen Geschäftsmodellen für eine lange Produktnutzung. Mit dem VAUDE Green Shape Label, das auf den strengsten ökologischen und sozialen Standards basiert, bietet VAUDE funktionelle, umweltfreundliche Produkte aus nachhaltigen Materialien und fairer Herstellung an. Mittlerweile erfüllen über 90 Prozent der Bekleidungskollektion die Green Shape Kriterien. Für den Großteil der VAUDE Produktpalette gilt auch das staatliche Siegel „Grüner Knopf“, das sozial und ökologisch produzierte Textilien kennzeichnet.
Mit viel Herzblut setzt sich Antje von Dewitz für ökologische und soziale Verantwortung in den globalen Lieferketten ein – und das nicht nur bei VAUDE, sondern auch auf nationaler und internationaler Ebene. Und Antje von Dewitz zeigt dabei eindrücklich: Auch ein nachhaltig ausgerichtetes Unternehmen kann wirtschaftlich erfolgreich sein.

Am 27.7.22 trafen wir uns in unserem Clublokal Waldhorn zum spannenden Vortrag: Stark auch ohne Muckis mit Christina Rathgeber. Als Selbstbehauptungstrainerin, Kinder- und Jugendcoach stärkt sie in ihren Kursen Vorschulkinder und Grundschüler gegen Mobbing oder überfordernde Konfliktsituationen. Ergänzend dazu gibt es Elternabende/Vorträge für Familien und Pädagogen.
In ihrem begeisternden Vortrag erlebten wir viele Beispiele, wie das Thema kindgerecht klar kommuniziert und umgesetzt werden kann. Von unserem Club werden momentan Kurse in der Grundschule auf dem Lindenberg gefördert.

Am 13. Juli stand die Besichtigung der Brauerei Zötler in Rettenberg an. Geschäftsführer Niklas Zötler erklärte, welchen Stellenwert das Thema Nachhaltigkeit heute für die Brauerei hat. Im Jahr 2021 wurde ein Nachhaltigkeitsbericht und eine EMAS-Erklärung erstellt. Hier werden Umweltziele und Maßnahmen zur Erreichung vorgestellt.
Aufgabe ist, die natürlichen Lebensräume zu schützen und nachhaltig zu wirtschaften. Verbesserung des Energieverbrauchs, sparsamer Rohstoffeinsatz, Vermeidung unnötiger Emissionen, aber auch Verbesserung der Arbeitssicherheit und des Gesundheitsschutzes der Mitarbeitenden sind zentrale Anliegen. Langfristiges Ziel ist, die Brauerei klimaneutral zu stellen. Biertasting und Brotzeit rundeten den interessanten Abend ab.

"Nachhaltigkeit leben" lautet das Motto von Alexander Gabler für das neue Lionsjahr. “Nachhaltigkeit leben”, was bedeutet das in dieser Welt? "We Serve" - Welchen Beitrag können wir als Lions Club leisten, in einer sich immer schneller verändernden Welt mit ständig neuen herausfordernden Themen? Gibt es nicht Anlass zu denken, dass Nachhaltigkeit eine ganz fundamentale Lebensweise ist, die unausweichlich ist? Mit diesen Fragen wird sich unser Club dieses Jahr besonders auseinandersetzen.
Als neue Mitglieder im Club konnten wir Lena Thürwächter und Christoph Kleinlein an diesem Tag im Club willkommen heißen.

Rosi und Roman Ruther (Lions-Club), Lemonpepper, Anna Gabler und Susanne Gött (Ladies Circle)
[04.06.2022] Auch dieses Jahr fand in Kempten wieder der beliebte "Tag der Musik" statt und verzauberte sein Publikum im gesamten Fußgängerzonenbereich mit vielfältigen Musikdarbietungen. Unter der Organisation des City-Managements traten insgesamt 10 Musikformationen auf. Kemptener Serviceclubs erklärten sich erneut gerne zum Spenden sammeln bereit, sodass am Ende das Tages fast 12.000 Euro zusammengetragen werden konnten.
Diesmal kam der Lions-Club Kempten Cambodunum vor dem Forum Allgäu in den Genuss von Musikdarbietungen der Babel and the Godmen Combo und der Band Fumble sowie dem Duo Lemonpepper, das vormittags am Rathausplatz auftrat.
Presseartikel
Lions Kempten-Cambodunum
AZ-Artikel vom 23.07.2023
Mit insgesamt 3700 Euro ...
Mit insgesamt 3700 Euro ...
AZ-Artikel vom 12.06.2023
Eine Spende von 7.400 Euro
Eine Spende von 7.400 Euro
AZ-Artikel vom 07.06.2023
12.400,37 Euro beim Tag der Musik
12.400,37 Euro beim Tag der Musik
AZ-Artikel vom 26.05.2023
Lions pflanzen 155 Bäume im Ahrtal
Lions pflanzen 155 Bäume im Ahrtal

Veröffentlichung mit freundlicher Genehmigung der Allgäuer Zeitung und des Kreisboten.
